Kassenzeichenpool konfigurieren

Auf diese Seite gelangt man beim Anlegen eines neuen Kassenzeichenpools oder beim Bearbeiten eines vorhandenen Kassenzeichenpools.

Auswahl- und Eingabefelder

Beim Anlegen eines neuen Kassenzeichenpools sind die Eingabefelder mit Standardwerten vorbelegt. Beim Bearbeiten eines vorhandenen Kassenzeichenpools sind die Eingabefelder mit den zuvor gespeicherten Daten gefüllt.

Ein Kassenzeichenpool besteht aus einem Präfix, das aber leer sein kann, einem Startwert, einem Maximalwert, einer Gesamtlänge, einer Warngrenze für die Benachrichtigung und der optionalen Angabe eines Prüfziffernverfahrens.

Das Kassenzeichen eines Pools setzt sich nach dem folgenden Muster zusammen:

<Präfix><Zähler><Prüfziffer>

Dabei sind Präfix und Prüfziffer optional.

Das Präfix darf maximal aus 10 Zeichen bestehen und kann Buchstaben, Ziffern, Bindestrich, Schrägstrich und Unterstrich enthalten. Wenn jedoch ein Prüfziffernverfahren ausgewählt ist, darf das Präfix nur numerisch sein. Das Präfix muss innerhalb einer Organisationseinheit immer eindeutig sein.

Der Zähler wiederum wird innerhalb eines Pools vom Startwert bis zum Maximalwert hochgezählt und ggf. um führende Nullen ergänzt. Die Länge des Zählers ergibt sich aus der Kassenzeichengesamtlänge abzüglich der Längen von Präfix und Prüfziffer.

Der Maximalwert muss größer als der Startwert sein und die Kassenzeichenlänge muss mindestens so groß wie die Summe aus der Länge des Präfixes plus der Länge des Maximalwertes plus der Länge der Prüfziffer sein.

Die Warngrenze beschreibt die Mindestanzahl von verfügbaren Kassenzeichen in diesem Pool, bevor die Organisationseinheit über das bevorstehende Ende des Pools informiert wird. Ist die Warngrenze überschritten, wird dies im Statuswert „in Benutzung, fast leer“ angezeigt.

Sind im Pool nur noch so viele Kassenzeichen übrig, wie der Wert „Warngrenze“ angibt, wird eine E-Mail an die Organisationseinheit verschickt. Die Vorlage für die E-Mail kann konfiguiert werden. Es steht hierfür die E-Mail-Vorlage „Kassenzeichenpool-Warngrenze erreicht“ zur Verfügung.

Eingabefeld Pflichtfeld Typ Längenbegrenzung Format
Präfix nein String 0–10 Zeichen Buchstaben (a–z, A–Z), Ziffern, Bindestrich, Schrägstrich, Unterstrich
Startwert ja Zahl 1–18 Ziffern positive Zahl
Maximalwert ja Zahl 1–18 Ziffern positive Zahl
Kassenzeichenlänge ja Zahl 1–2 Ziffern positive Zahl
Warngrenze ja Zahl 1–18 Ziffern positive Zahl
Prüfziffernverfahren nein String Auswahl aus einer vordefinierten Liste von implementierten Prüfziffernverfahren oder der Wert „Kein Prüfziffernverfahren“

Prüfziffernverfahren

Das Prüfziffernverfahren wird aus einer Liste von implementierten Verfahren ausgewählt. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Bei der Auswahl eines Prüfziffernverfahrens darf das Präfix entweder leer sein oder nur aus Ziffern bestehen. Die Prüfziffernlänge und die maximal erlaubte Kassenzeichenlänge sind abhängig vom ausgewählten Prüfziffernverfahren.

Prüfziffernverfahren Prüfziffernlänge Maximale Kassenzeichenlänge
PZV Bund einstellig [0..9] 12
PZV Nordrhein-Westfalen einstellig [0..9] 21
PZV Sachsen einstellig [0..9] 12
PZV Thüringen einstellig [0..9] keine Begrenzung

Jedes Prüfziffernverfahren berechnet die Prüfziffer nach einem wohl definierten Algorithmus. Die Grundlage zur Berechnung der Prüfziffer bildet dabei das Präfix (sofern angegeben) und der aktuelle Zähler des Kassenzeichenpools. Das Prüfziffernergebnis wird schließlich an Präfix und Zähler angehängt.

Buttons

Über den Button „Speichern“ werden die Eingaben validiert und der Kassenzeichenpool angelegt bzw. geändert. Kommt es zu Fehlern, werden diese am entsprechenden Eingabefeld angezeigt.

Wenn man auf den Button „Abbrechen“, auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke oder außerhalb der Lightbox klickt bzw. die „Esc“-Taste betätigt, wird die Lightbox ohne zu speichern geschlossen.

Im Folgenden sind die Algorithmen für die einzelnen Verfahren beschrieben.

Algorithmus für das Prüfziffernverfahren Bund

Vorbedingungen
  • Präfix: leer oder besteht nur aus Ziffern
  • Maximale Kassenzeichenlänge: 12
  • Gewichtung: {2, 4, 8, 7, 5, 1, 2, 4, 8, 7, 5}
  • Reihenfolge der Berechnung: von rechts nach links
Algorithmus
  • Die einzelnen Stellen von Präfix und Zähler (von rechts nach links) werden mit den Gewichtungen (von links nach rechts) multipliziert.
  • Es werden jeweils die Quersummen der Produkte gebildet.
  • Die Quersummen werden summiert.
  • Die Prüfziffer ist die Differenz der Summe zum nächsten Zehner. Wenn die Summe durch 10 teilbar ist, dann ist die Prüfziffer 0.
Ergebnis einstellige Prüfziffer im Wertebereich [0..9]

Rechenbeispiel für das Prüfziffernverfahren Bund

Algorithmus für das Prüfziffernverfahren Nordrhein-Westfalen

Vorbedingungen
  • Präfix: leer oder besteht nur aus Ziffern
  • Maximale Kassenzeichenlänge: 21
  • Gewichtung: {2, 3, 4, 5, 6, 7, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 2, 3}
  • Reihenfolge der Berechnung: von rechts nach links
Algorithmus
  • Die einzelnen Stellen von Präfix und Zähler (von rechts nach links) werden mit den Gewichtungen (von links nach rechts) multipliziert.
  • Die Produkte werden summiert.
  • Die Summe wird modulo 11 genommen.
  • Die Prüfziffer ist die Differenz des Restes zu 11, bei Rest 0 oder 1 ist die Prüfziffer 0.
Ergebnis einstellige Prüfziffer im Wertebereich [0..9]

Rechenbeispiel für das Prüfziffernverfahren Nordrhein-Westfalen

Algorithmus für das Prüfziffernverfahren Sachsen

Vorbedingungen
  • Präfix: leer oder besteht nur aus Ziffern
  • Maximale Kassenzeichenlänge: 12
  • Gewichtung: {1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1}
  • Reihenfolge der Berechnung: von links nach rechts
Algorithmus
  • Die einzelnen Stellen von Präfix und Zähler (von links nach rechts) werden mit den Gewichtungen (von links nach rechts) multipliziert.
  • Es werden jeweils die Quersummen der Produkte gebildet.
  • Die Quersummen werden summiert.
  • Die Prüfziffer ist die Differenz der Summe zum nächsten Zehner. Wenn die Summe durch 10 teilbar ist, dann ist die Prüfziffer 0.
Ergebnis einstellige Prüfziffer im Wertebereich [0..9]

Rechenbeispiel für das Prüfziffernverfahren Sachsen

Algorithmus für das Prüfziffernverfahren Thüringen

Vorbedingungen
  • Präfix: leer oder besteht nur aus Ziffern
  • Maximale Kassenzeichenlänge: keine Begrenzung
  • Gewichtung: keine
  • Reihenfolge der Berechnung: von links nach rechts
Algorithmus Die Prüfziffernbildung folgt dem Algorithmus MOD 11,10 (ISO 7064):
  • Es wird ein Zwischenergebnis namens „Produkt“ definiert und mit 10 initialisiert. Dieses wird für jede weitere Stelle iterativ berechnet.
  • Die einzelnen Stellen von Präfix und Zähler (von links nach rechts) werden mit dem jeweils berechneten „Produkt“ addiert.
  • Die Summe wird jeweils modulo 10 genommen, bei Rest 0 gilt 10.
  • Das Ergebnis wird jeweils verdoppelt und modulo 11 genommen.
  • Das Endergebnis wird jeweils dem „Produkt“ zugewiesen, welches anschließend mit der nächsten Stelle addiert wird.
  • Die Prüfziffer ist schließlich die Differenz aus 11 minus dem „Produkt“ der letzten berechneten Stelle, bei Differenz 10 ist die Prüfziffer 0.
Ergebnis einstellige Prüfziffer im Wertebereich [0..9]

Rechenbeispiel für das Prüfziffernverfahren Thüringen